Weiße Schuhe und ein Hochzeitsstrauß mit hellrosa Rosen

After Wedding Blues: 5 Tipps, die dir helfen

Mentales Loch statt Wolke 7

4 Min.

© Pexels/solliefoto

Für viele gilt die Hochzeit noch immer als „der schönste Tag im Leben“. Umso überraschender ist es, wenn danach ein Stimmungstief folgt. Manche fühlen sich leer oder niedergeschlagen, sobald das Fest vorbei ist. Andere beginnen zu zweifeln: War es wirklich die richtige Entscheidung? Ist mein Partner / meine Partnerin tatsächlich der Mensch, mit dem ich alt werden möchte? Ein Phänomen, das unter dem Namen After Wedding Blues bekannt ist.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:

Brautfrisuren-Trends 2025: So findest du deine perfekte Hochzeitsfrisur

Was eine freie Traurednerin über die Liebe gelernt hat

Verbotene Farben bei der Hochzeit: Absolute No-Gos

Große Lebensveränderungen wie eine Hochzeit bringen nicht nur Freude, sondern oft auch Unsicherheit mit sich. Selbst wer überzeugt ist, den richtigen Menschen geheiratet zu haben, kann sich plötzlich mit belastenden Fragen konfrontiert sehen. Denn eine Heirat löst bestehende Konflikte nicht automatisch – sie kann sie sogar sichtbarer machen. Warum es also völlig normal ist, nach der Hochzeit in ein emotionales Tief zu rutschen – und was dagegen hilft.

Dauert die Phase länger an und gewinnt an Heftigkeit, braucht es professionelle Hilfe von einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin. Denn dann steckt möglicherweise eine Depression dahinter – für die nicht nur das Hochzeitsfest verantwortlich ist.

Ein Brautpaar, das sich küsst unter dem Brautschleier
© Pexels/Emma Bauso

After Wedding Blues und 5 Tipps, die helfen

1. Gefühle zulassen

Was gegen ein Stimmungstief nach dem großen Tag hilft, ist vor allem Geduld. Man darf sich Zeit nehmen zum Entspannen und Ausklingen, um die Hochzeit sacken zu lassen. Wichtig dabei: alle Gefühle zulassen. Dauert die Phase länger an und gewinnt an Heftigkeit, braucht es professionelle Hilfe von einer / einem Psychotherapeut:in. Denn dann steckt möglicherweise eine Depression dahinter.

2. Kommunikation 

Setzt euch zusammen und sprecht nicht nur über die bevorstehende Hochzeit und die Planung, sondern über die Erwartungen und Vorstellungen, die ihr habt, wenn das gemeinsame Leben als Eheleute beginnt. So kann man sichergehen, dass später keine offenen Fragen bleiben, die einen an der Beziehung zweifeln lassen. Eine ehrliche und offene Kommunikation sind das A und O einer Beziehung.

After Wedding Blues
© Pexels / Erva Nur

3. Neue Ziele setzen

Nach der zeitintensiven Hochzeitsplanung hat man erstmal kein gemeinsames Projekt mehr – und das fühlt sich erstmal seltsam an. Wie wärs mit einem neuen Projekt? Achtung: Keine unüberlegte Entscheidung treffen, sondern gemeinsam überlegen, was ihr umsetzen wollt, von dem ihr schon länger geträumt habt. 

4. Fotoabend mit Familie und  Freund:innen

Um in Ruhe noch einmal die Hochzeit Revue passieren zu lassen, eignet sich ein gemeinsamer Fotoabend mit Familie und Bekannten. Schaut euch die Hochzeitsbilder und Videos noch an und sprecht von euren Gefühlen, Erinnerungen und Anekdoten, die euch zur Hochzeit einfallen.

5. Die Ehe genießen

Die Zeit zu Zweit genießen, mal wieder Wellnessen gehen, einen Kinoabend verbringen oder schick Essen gehen. Alles, was während der Hochzeitsphase zu kurz gekommen ist und wofür nun wieder mehr Zeit bleibt!

After Wedding Blues
© Pexels / Chapin Jones

Fazit

Solltest du in einen After Wedding Blues verfallen, dann sei nicht verzweifelt: Es ist ein ganz normales Phänomen, das viele Menschen durchleben und die depressive Verstimmung hat nichts damit zu tun, wie gut oder schlecht die Hochzeit war oder eure Beziehung ist. Sei dir dem Phänomen bewusst und rede mit deiner / deinem Partner:in über das, was dich beschäftigt.

MEHR ÜBER DIE AUTORIN DIESES BEITRAGS

Elisabeth Trauner
© Privat

Elisabeth Trauner ist Redakteurin von Unser SALZBURG und mit Stift, Block und Herz immer zur Stelle, wenn Menschen spannende Geschichten zu erzählen haben. Sie hört Podcasts, braucht Krimis und True Crime-Dokus zum Einschlafen und probiert gerne neue Kochrezepte aus, die aber meistens komplett schief gehen.

Abo

Wählen Sie Ihr persönliches Abo aus

×