Wie die Popkultur der 2000er Frauen gegeneinander aufbrachte
Kultur, Körper und Kontrolle: Sophie Gilbert blickt auf das Frauenbild der Nullerjahre zurück – und zeigt, wie Popkultur uns gezielt gegeneinander aufbrachte.
Kultur, Körper und Kontrolle: Sophie Gilbert blickt auf das Frauenbild der Nullerjahre zurück – und zeigt, wie Popkultur uns gezielt gegeneinander aufbrachte.
Immer mehr Menschen offenbaren ihre intimsten Gedanken einer Künstlichen Intelligenz. Was kann ein Therapie-Gespräch mit ChatGPT?
Immer mehr Kinder werden zu Social-Media-Stars – teils mit Millionenpublikum. Doch was auf YouTube, TikTok & Co nach Spaß aussieht, wirft ernste Fragen zu Kinderrechten, Ausbeutung und Verantwortung auf.
Der Sonntag sollte für Entspannung sorgen – doch für viele bedeutet er vor allem eines: Bauchweh, Herzrasen, Gedankenkarussell.
Während Nepo-Babys vom Promibonus profitieren, sagen Nope-Babys selbstbewusst Nein zum familiären Erbe – und schreiben ihre eigenen Geschichten.
Nachhaltigkeit als Karrierekriterium: Was es mit dem Trend „Climate Quitting“ auf sich hat und warum Nachhaltigkeit immer mehr Arbeitnehmer:innen bewegt.
Über finanzielle Ungerechtigkeiten, Tabus und den Mut, unbequem zu sein: ein Gespräch mit Lea Joy Friedel über ihr neues Buch und den Vollzeitjob, Frau zu sein.
Die Welt wird immer hektischer und der Wunsch nach innerer Ruhe wächst. Doch wie findet man Entspannung und Ruhe im Chaos des Alltags?
True Crime im Fokus
Franziska Saxler über sexualisierte Belästigung und Machtmissbrauch im Job – und wie wir uns davor schützen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen