
Wie viel Geld schenkt man eigentlich zur Hochzeit?
Nach der Outfit-Frage die wohl häufigste Frage überhaupt, wenn man zu einer Hochzeit eingeladen ist.
© shutterstock
Wer schon einmal auf einer Hochzeit nahestehender Menschen eingeladen war weiß, dass gleich nach, oder sogar noch vor der Frage nach dem richtigen Outfit, die Frage nach dem passenden Geschenk kommt. Und dabei vor allem die Frage, wie viel Geld man schenken sollte. Die Antwort ist nicht eindeutig, jedoch gibt es hilfreiche Tipps, an denen man sich orientieren kann.
Was schenkt man zur Hochzeit?
Eines vorweg: natürlich gibt es auch andere Hochzeitsgeschenkideen und je nachdem was sich das Paar explizit wünscht, kann es auch eine schöne Idee sein, sich mit Freund:innen oder Familienmitgliedern zusammen zu tun und einen lang ersehnten Wunsch zu erfüllen. In vielen Fällen wird aber schon auf der Einladung nach einer Unterstützung für das Sparschwein, für die Flitterwochen oder die finanzielle Bewältigung der Hochzeit gefragt.
Von diesem Faktoren hängt es ab, wie viel Geld man zur Hochzeit schenkt
- Welche Beziehung habe ich zum Brautpaar? Bin ich eine Kollegin, Kindheitsfreundin oder der Bruder? Der Grad des Verhältnisses zu den Personen wirkt sich auf jeden Fall auf die Höhe des Betrags aus.
- Komme ich alleine oder mit Begleitung? Ist man zu zweit, lohnt es sich, den Betrag aufzuteilen und ihn entsprechend höher zu gestalten, habe ich Kinder dabei ist es ratsam, zumindest die ungefähre Konsumation der Kinder miteinzuplanen.
- Wie steht es um meine eigene finanzielle Situation? Komme ich selbst gerade erst von der Uni, habe ich noch kein festes Einkommen oder steht es um meine finanzielle Situation gerade einfach nicht gut muss man nicht versuchen, dass Unmögliche möglich zu machen und sich selbst schaden sondern schenken, was möglich ist. Tipp: schließ dich mit anderen Freund:innen oder Familienmitgliedern zusammen.
- Kulturelle und regionale Traditionen: Manche kulturelle, religiöse und regionale Traditionen haben konkrete Gewohnheiten wenn es um Geldgeschenke geht. Bei kulturellen oder religiösen Unterschieden lohnt es sich, bei Familie oder Freund:innen nachzufragen. Aufpassen heißt es auch bei Landhochzeiten, dort gibt es häufig Spiele, in denen Cash von den Gästen gefordert wird. Das sollte man bei der monetären Planung im Hinterkopf behalten.
- Auf wie viele Hochzeiten gehe ich? Habe ich etwa mehrere Verwandte oder gute Freund:innen, die in nächster Zeit heiraten, dann ist es nur fair der eigenen Brieftasche gegenüber, vorausschauend zu planen.
So viel Geld schenkt man im Durchschnitt
Oft wird 100€ pro Person als Maßstab genommen, kommt man zu zweit ca. 50-100€ pro Person und für Kinder die Hälfte – entsprechend der oben stehenden Faktoren kann es aber auch mehr oder weniger sein. Eltern, Geschwister und Trauzeug:innen geben in der Regel mehr.
Gute Orientierung: Für die eigenen Kosten Aufkommen und sich am finanziellen Aufwand orientieren
Aber Achtung: die oben genannten 100€, die meist geraten werden, stammen aus einer Zeit, in der die Preise von Hochzeiten noch günstiger waren, und man mit maximal 100€ Ausgaben pro Kopf rechnete. Heute kostet allerdings ein schöner Landgasthof als Location bereits mindestens 120€, darunter sind Hochzeiten kaum möglich – außer man feiert im eigenen Garten oder in Vereins- oder Gemeinderäumlichkeiten. Doch auch hier kommt mit Deko und Catering so einiges zusammen. Deshalb kann als Faustregel gelten: Schenke mindestens so viel Geld, dass deine Hochzeitskosten gedeckt sind – und informiere dich vorab bei der Familie oder Trauzeug:innen
Es spricht aber auch nichts dagegen weniger oder gar kein Geld zu schenken, wenn man eine andere Idee plant oder das Brautpaar einen konkreten Wunsch geäußert hat.
Ideen um Geld für die Hochzeit zu verpacken
Wer Zeit hat und kreativ ist, sollte Geldgeschenke hübsch verpacken und nicht einfach in ein Kuvert geben. Hier kommen unsere Favoriten, um Geld für die Hochzeit zu verpacken.
- Ein Spielzeugauto oder ein Spielzeugflugzeug kaufen, und das Geld hineingeben – süß, wenn das Paar für die Hochzeitsreise spart.
- Scheine zusammenrollen, auf Blumendraht festmachen und in einen schönen Blumenstrauß oder eine Topfblume einbringen
- Scheine an einem süßen Herz-Teddy befestigen
- Bei besonders engen Verhältnissen: Ein schönes gemeinsames Foto rahmen und die Scheine entlang des Rahmens festmachen
- Das Geld gemeinsam mit einem hochwertigen Wein (wenn möglich) des entsprechenden Jahrgangs, oder dem Jahr, in dem sich das Brautpaar kennengelernt hat, verschenken – für spätere Jubiläen.
- … immer gilt: fügt eine Karte oder einen kurzen Brief bei! Es sind nicht nur die Scheine die zählen, sondern auch die lieben Worte