
© Daniela Hödl Fotografie
Sie steht für innovative Ideen, moderne Weinphilosophie und ein besonderes Gespür für die Qualität ihrer Reben: Jungwinzerin Laura Neustifter im Interview.
Neue Generation im Weinbau: Laura Neustifter
Am Weingut der Familie Neustifter in Poysdorf setzt man schon seit längerer Zeit auf den femininen Blickwinkel bei der Weinherstellung und Betriebsführung. Bio-Winzerin Monika unterstützt bereits seit mehr als zehn Jahren ihren Vater Karl und ist für die Verarbeitung der Trauben sowie die Weinbereitung verantwortlich. Jetzt rückt ihre Schwester Laura nach. Die Jungwinzerin war zwei Jahre lang Veltlinerland-Weinprinzessin und ist aktuell in ihrer Funktion als Weinkönigin des Veltlinerlandes als vinophile Botschafterin unterwegs. Sie ist zudem die einzige Frau im Finale der Schlossquadrat-Trophy, dem beliebten österreichischen Jungwinzer-Wettbewerb.
Woher kommt Ihre Leidenschaft für Wein und Winzern?
Laura Neustifter: Ich bin in einer Winzerfamilie aufgewachsen und bin von klein auf mit dem Weinbau und der Arbeit mit und in der Natur verbunden.
Wie sieht ein typischer Tag im Leben einer Jungwinzerin aus?
Meine Arbeit auf unserem BIO-Weingut im Weinviertel ist sehr abwechslungsreich. Ich unterstütze dort, wo gerade was anfällt: Weinmessen, Flaschenfüllen, Heurigen, Etiketten machen, Weingartenrunden, Gärkurven machen, Weine verkosten … Das hängt auch damit zusammen, dass ich noch bis September eine Ausbildung für Grafik und Kommunikationsdesign auf der Graphischen in Wien absolviere.
Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten Spaß?
In den Poysdorfer Weingärten und der Natur zu sein, mit meinen Freunden Wein genießen und darüber fachsimpeln!
Was macht die Weine von „Laura Neustifter“ aus?
Sie sollen trinkfreudig und fruchtig unkompliziert sein und einfach Spaß machen!
Was ist Ihr persönlicher Lieblingswein?
Gemischter Satz, weil er viele Facetten hat und uns damit widerspiegelt.
Sie sind im Finale der Schlossquadrattrophy – was bedeutet es für Sie, es in einem österreichweiten Wettbewerb bis ins Finale geschafft zu haben?
Es freut mich sehr, dass ich eine von 6 Finalisten bin und das Weinviertel als Jungwinzerin vertrete. Für manches ist immer das erste Mal. Ich freue mich darauf, viele neue Erfahrungen zu machen und neue Leute bei den Verkostungen der Schlossquadrat-Trophy in Wien kennenzulernen.
Sie sind die einzige Frau im Finale – was sind die Herausforderungen einer jungen Frau im Weingeschäft?
Ja, es sind überwiegend Männer in der Weinbranche. Ich persönlich fühle mich in meinem Umfeld aber nicht benachteiligt.
Was war der beste Rat, den Sie je erhalten haben?
Meine Mama sagt immer, man soll alles probieren!
Sie stammen aus einer Familie mit langer Weinbautradition – wie verbinden sie selbst innovative Ansätze?
Neben den Weinviertler Weinen beschäftige ich mich auch mit alkoholfreien Alternativen, weil das immer öfter nachgefragt wird. Dabei unterstütze ich unser Weingut mit dem Entwurf von neuen Etiketten für unseren alkoholfreien Spritzer und Verjus.
2024 wurden Sie zur Veltlinerlandweinkönigin gekrönt und sind für zwei Jahre Botschafterin des Veltlinerlandes – was sind Ihre Aufgaben und welche Messages wollen Sie als Botschafterin transportieren?
Zu meinen Aufgaben zählt es, die Weine des Veltlinerlandes zu repräsentieren und auf den verschiedensten Veranstaltungen – besonders bei Weintaufen und dem Poysdorfer Bezirkswinzerfest – als Veltlinerlandweinkönigin dabei zu sein. Meine Botschaft: Ich will die Freude und die Tradition, die unser Kulturgut, der Wein, für mich darstellt, weitergeben und andere daran teilhaben lassen.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie?
In unserem BIO-Weingut in Poysdorf achten wir in unserer täglichen Arbeit sehr auf Nachhaltigkeit. Wir verwenden z.B. das CO2, das bei der Gärung entsteht, für unseren Frizzante, machen unseren eigenen Kompost und nutzen erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Biomasse.
Welche Trends sehen Sie in der Branche?
Leichte, fruchtige, trinkfreudige Weine, die Spaß machen und natürlich die steigende Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen.
Welche Ziele haben Sie für Ihre Zukunft als Winzerin?
Glücklich in unserem Betrieb in Poysdorf zu arbeiten und unsere Kunden und Gäste für unser Kulturgut zu begeistern.
_____________